Der vollständige Leitfaden für E-Commerce-Kanäle: Aufbau Ihrer Multichannel-Strategie für 2025

Die Hand interagiert mit einem Tablet, auf dem digitale Geschäftssymbole, Grafiken und Diagramme auf einem verschwommenen Hintergrund angezeigt werden.

Erfahren Sie mehr über unsere moderne, flexible E-Commerce-Plattform.

von Nicolette V. Beard

05.09.2025

Der E-Commerce erlebt weiterhin einen Goldrausch mit immensem Wachstumspotenzial. Mit Forschern, die prognostizieren, dass der E-Commerce-Umsatz bis 2029 auf erstaunliche 1,8 Billionen US-Dollar ansteigen wird, sieht die Zukunft für Online-Unternehmen rosig aus. Um jedoch in vollem Umfang von diesem Wachstum profitieren zu können, müssen sich E-Commerce-Marken an die sich verändernde Landschaft anpassen und Multichannel-E-Commerce-Strategien verfolgen.

Mit über fünf Milliarden Internetnutzern weltweit und 56,1 % der Käufer, die wöchentliche Online-Einkäufe tätigen, ist die Möglichkeit, Ihren Kundenstamm zu erweitern, enorm. Diese Gelegenheit hat jedoch einen Haken. Convenience-getriebene Verbraucher kaufen nicht mehr nur an einem Ort ein. Sie surfen auf Social-Media-Kanälen, vergleichen Preise auf Marktplätzen und erwarten nahtlose Erlebnisse an jedem Berührungspunkt, an dem sie auf Ihre E-Commerce-Marke treffen.

Die Herausforderung? Verwalten Sie mehrere Vertriebskanäle, ohne Ihren Verstand zu verlieren – oder Ihre Gewinnspannen. Da die globalen Märkte ihre digitale Infrastruktur erweitern und neue Technologien wie KI die Möglichkeiten des Online-Einzelhandels erweitern, benötigt Ihr E-Commerce-Geschäft ausgefeilte Strategien, um diese Multichannel-Realität effektiv zu nutzen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Essentials Arten von E-Commerce-Kanälen, die das Wachstum im Jahr 2025 vorantreiben, bewährte Strategien für deren effektives Management und darüber, wie die richtigen E-Commerce-plattform dazu beitragen, den Multichannel-Verkauf zu rationalisieren, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: das Wachstum Ihres Online-Geschäfts.

Was sind E-Commerce-Kanäle?

E-Commerce-Kanäle – die verschiedenen Plattformen und Wege, auf denen Ihr E-Commerce-Unternehmen Produkte online verkauft – haben sich von Nice-to-have-Ergänzungen zu wichtigen Wachstumsmotoren entwickelt. Egal, ob es sich um Ihre E-Commerce-Website, Amazon, Social-Commerce-Plattformen oder aufstrebende KI-gestützte storefronts handelt, jeder Kanal stellt einen Weg dar, um potenzielle Kunden dort zu erreichen, wo sie bereits ihre Zeit und ihr Geld ausgeben.

Zu verstehen, was diese Kanäle sind, ist nur der erste Schritt. Die eigentliche Frage ist, warum die Verbreitung über verschiedene Vertriebskanäle für Ihren E-Commerce-Shop unerlässlich und nicht optional geworden ist.

Warum eine Multichannel-Strategie für Ihr E-Commerce-Geschäft wichtig ist

Sich auf einen einzigen E-Commerce-Kanal zu verlassen, ist wie auf einem Bein zu stehen – er ist von Natur aus instabil. Diversifizierung schafft Resilienz, indem sie Ihr Online-Geschäft auf mehrere Grundlagen verteilt und Ihnen hilft, neue Kunden zu erreichen und gleichzeitig Ihren bestehenden Kundenstamm zu schützen.

Die Customer Journey ist keine geradlinige Linie, sondern ein komplexes Geflecht von Interaktionen über mehrere Plattformen hinweg. Digital versierte Verbraucher sind Forscher, Validatoren und Schnäppchenjäger, die zahlreiche Plattformen nutzen, bevor sie einen Kauf tätigen, sei es, dass sie Ihren E-Commerce-Shop mit stationären Optionen vergleichen oder über verschiedene demografische Daten und Social-Media-Kanäle recherchieren.

Reduzieren Sie Risiken und schützen Sie Ihren Kundenstamm.

Jeder Kanal eines Drittanbieters hat seine eigenen Regeln, Algorithmen und Gebühren. Wenn Sie Ihr gesamtes E-Commerce-Geschäft auf eine Plattform verlagern, sind Sie einem erheblichen Risiko ausgesetzt. Durch die Diversifizierung über verschiedene Vertriebskanäle können Ihre anderen Kanäle Ihre Online-Verkäufe am Laufen halten, wenn eine Plattform einen Rückschlag erleidet. Ihre E-Commerce-Website fungiert als stabile Ausgangsbasis, während Marktplätze und Social-Media-Kanäle als Außenposten dienen, um den Traffic zu steigern und potenzielle Kunden anzuziehen.

Unterschiedliche Vertriebskanäle ziehen unterschiedliche Kundendemografien an. Während eines wirtschaftlichen Abschwungs könnten preisbewusste Käufer auf Marktplätze wie Amazon oder Walmart strömen, um Angebote zu machen, während Ihre markentreuen Kunden weiterhin direkt in Ihrem E-Commerce-Shop einkaufen können. Wenn Sie auf mehreren Plattformen präsent sind, können Sie Online-Verkäufe aus verschiedenen Denkweisen und demografischen Merkmalen der Verbraucher erfassen.

Erhöhen Sie die Reichweite und gewinnen Sie neue Kunden.

Die Risikominderung ist nur ein Teil des Puzzles. Die eigentliche Chance liegt im Wachstumspotenzial von Multichannel-E-Commerce-Strategien. Es geht darum, potenzielle Kunden dort abzuholen, wo sie sind, in dem Kontext, in dem sie am liebsten einkaufen, und die Markenbekanntheit über verschiedene Touchpoints hinweg aufzubauen.

Marktplatzkäufer sind oft missionsorientiert. Sie suchen nach bestimmten Produkten, legen Wert auf Preis und schnellen Versand und haben eine hohe Kaufabsicht. Sie vertrauen der Marktplatzplattform.

Die Käufer Ihrer E-Commerce-Website suchen oft nach einem Premium-Erlebnis, einzigartigen Produkten und einer direkten Verbindung zu Ihrer Marke. Wenn ihnen dies angeboten wird, werden sie in der Regel zu treueren Kunden.

Social-Commerce-Käufer sind in einer „Entdeckungs“-Mentalität und nicht unbedingt auf der Suche nach einem Kauf. Dennoch sind sie offen für Impulskäufe, wenn sie ein Produkt sehen, das sie durch Influencer-Marketing oder organische Inhalte inspiriert.

Indem Sie über alle drei Kanaltypen verkaufen, interagieren Sie mit potenziellen Kunden in jeder Phase des Kaufprozesses, von der ersten Entdeckung über Social-Media-Kanäle bis hin zur Markentreue auf Ihrer E-Commerce-Website.

Aber hier stolpern viele E-Commerce-Marken: Sie konzentrieren sich darauf, überall zu sein, ohne diese Berührungspunkte sinnvoll zu verbinden. Das ultimative Ziel ist nicht nur eine Multichannel-Präsenz (auf vielen Plattformen), sondern die Schaffung eines tatsächlichen Omnichannel-Erlebnisses , das diese Kanäle nahtlos in Ihr E-Commerce-Geschäft integriert.

Der Omnichannel-Imperativ für E-Commerce-Marken

Wenn ein Kunde Ihr Produkt in den sozialen Medien entdeckt, es auf einem Marktplatz recherchiert und schließlich auf Ihrer E-Commerce-Website einkauft, sollte sich jede Interaktion wie Teil derselben Konversation anfühlen. Ihre Markenstimme, Ihre visuelle Identität, Ihre Produktinformationen und Ihr Kundenservice sollten konsistent bleiben, unabhängig davon, ob jemand auf TikTok oder auf Ihrer Checkout-Seite auf Ihre E-Commerce-Marke trifft.

Diese Konsistenz verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern stärkt auch die Markenbekanntheit, schafft ein widerstandsfähigeres Online-Geschäft und sorgt letztendlich für eine erstklassige Positionierung auf jedem Kanal, auf dem Sie Traffic generieren.

Arten von E-Commerce-Kanälen für Ihr Online-Geschäft

E-Commerce-Plattformen wie BigCommerce unterstützen mehrere E-Commerce-Vertriebskanäle sowohl nativ als auch durch strategische Integrationen wie Feedonomics, sodass Ihr Unternehmen Omnichannel-Verkäufe nahtlos verwalten kann. Diese Tools bieten Ihnen einen zentralisierten Commerce-Hub, um Produktdaten zu verwalten, Abläufe zu rationalisieren und ein konsistentes Branding in allen digitalen Storefronts aufrechtzuerhalten.

Nativ ermöglicht BigCommerce Unternehmen, über integrierte Konnektoren über Marktplätze wie Amazon, eBay, Walmart und Meta (Facebook und Instagram) zu verkaufen. Diese Integrationen ermöglichen es Händlern, Produktkataloge, Inventar und Bestellungen direkt im BigCommerce-Dashboard zu synchronisieren.

Ihre E-Commerce-Website (Direct-to-Consumer).

Ihr gebrandetes digitales storefront ist von grundlegender Bedeutung, da es Ihrem Online-Geschäft im Gegensatz zu einem Marktplatz die vollständige Kontrolle über Ihre Marke, Ihre Customer Journey und Ihre wertvollen Daten gibt. Dieser Direct-to-Consumer-Kanal (DTC) ermöglicht es Ihnen, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen, das die Identität Ihrer Marke von Anfang bis Ende widerspiegelt.

In Ihrem eigenen E-Commerce-Shop sind Marketing-Tools einfacher zu verwalten. Sie können umfangreiche Inhalte wie Blogs veröffentlichen, Kundenrezensionen direkt integrieren und eigene Kundendaten nutzen, um leistungsstarke E-Mail-Marketingkampagnen für verlassene Warenkörbe oder Willkommensserien zu erstellen. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre digitale Marketingstrategie und können Google Ads -Kampagnen implementieren, die Traffic direkt auf Ihr Markenerlebnis lenken.

Durch die Integration mit Feedonomics erweitert BigCommerce diese Fähigkeit, indem es eine fortschrittliche Optimierung und Syndizierung von Produkt-Feeds über Hunderte von globalen Vertriebskanälen bietet, darunter Google Shopping, TikTok Shop, Klarna und mehr.

BigCommerce bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten durch flexible Vorlagen, die die Geschwindigkeit der Website gewährleisten und eine robuste, SEO-freundliche Infrastruktur bieten, um organischen Traffic und neue Kunden anzuziehen. Durch die Kontrolle des Erlebnisses und die Verantwortung für die Beziehung ist Ihre E-Commerce-Website der wichtigste Kanal für den Aufbau einer dauerhaften Kundenbindung und die Maximierung der Effektivität Ihrer Marketingstrategie.

Online-Marktplätze.

Online-Marktplätze wie Amazon, Walmart, Etsy und eBay fungieren als digitale Einkaufszentren, die Drittanbieter direkt mit Käufern verbinden. Diese Plattformen bieten E-Commerce-Marken enorme Möglichkeiten, bestehende Kundenstämme zu erschließen und signifikante Online-Verkäufe zu erzielen.

Ihr Hauptvorteil besteht darin, Ihrem E-Commerce-Geschäft sofortigen Zugriff auf integrierte Zielgruppen zu bieten. Diese Plattformen haben bereits das Vertrauen der Kunden gewonnen, was Ihre Glaubwürdigkeit und Ihr E-Commerce-Verkaufspotenzial erheblich steigern kann. Für viele E-Commerce-Marken dienen Marktplätze als leistungsstarke Kanäle, um neue Kunden zu erreichen, die ihre eigenständige E-Commerce-Website möglicherweise nie entdecken.

Es gibt jedoch Kompromisse zu berücksichtigen. Marktplätze erheben bei jedem Verkauf Provisionen, und Ihr E-Commerce-Shop steht im intensiven Wettbewerb mit unzähligen anderen Anbietern, was oft zu Preiskämpfen führt. Darüber hinaus führen strenge Regeln und standardisierte Seitenlayouts zu Branding-Einschränkungen, die es schwierig machen, eine einzigartige Markenbekanntheit aufzubauen.

BigCommerce vereinfacht den Verkauf auf diesen Kanälen durch seinen Channel Manager, der Produktlisten automatisiert. Bei komplexeren Katalogen zieht die Integration mit Feedonomics Produktdaten aus Ihrem E-Commerce-Shop und optimiert sie, um die individuellen Anforderungen jedes Marktplatzes zu erfüllen, wodurch Ihre Multichannel-E-Commerce-Abläufe optimiert werden.

Social Commerce und Social-Media-Kanäle.

Social Commerce ist die Praxis, Produkte direkt über Social-Media-Plattformen zu verkaufen, so dass Kunden ihre gesamte Online-Einkaufsreise abschließen können, ohne die App zu verlassen. Diese „Klebrigkeit“ stellt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie E-Commerce-Marken den Traffic steigern und potenzielle Kunden konvertieren können.

Zu den Top-Plattformen gehören Instagram, TikTok und Facebook Shops, die Funktionen wie Shoppable Posts und interaktive Livestream-Shopping-Events nutzen, um Ihren Kundenstamm zu binden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören optimierte, integrierte Checkout-Prozesse, die Reibungsverluste reduzieren und den E-Commerce-Umsatz steigern. Dieses Modell eignet sich besonders gut für Produktentdeckungen und Impulskäufe, da die Nutzer Produkte organisch in ihren Feeds finden.

Besonders leistungsfähig wird Influencer Marketing im Social Commerce, indem es Vertrauen aufbaut und den Online-Verkauf durch authentische Empfehlungen ankurbelt. Diese Social-Media-Kanäle zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Markenbekanntheit bei bestimmten Bevölkerungsgruppen steigern und virale Marketingkampagnen erstellen, die Ihren Kundenstamm dramatisch erweitern können.

Führende E-Commerce-Plattformen bieten native Integrationen mit diesen sozialen Kanälen mit Automatisierungstools, die Produktkataloge synchronisieren, Lagerbestände verwalten und Bestellungen von einem einzigen Dashboard aus zentralisieren, wodurch Ihre E-Commerce-Website direkt mit Ihren Social-Media-Storefronts verbunden wird.

Suchmaschinen und Produktwerbung.

Bezahlte Produkteinträge in Suchmaschinen wie Google Shopping und Bing Shopping verbinden E-Commerce-Marken mit Nutzern mit hoher Kaufabsicht, die aktiv nach bestimmten Artikeln suchen. Diese visuellen Anzeigen zeigen Produktbilder, Preise und den Namen Ihres Geschäfts direkt in den Suchergebnissen und sind damit ein wesentlicher Bestandteil jeder umfassenden digitalen Marketingstrategie.

Der Erfolg in diesem Kanal hängt von optimierten Produktdaten-Feeds und strategischen Google Ads-Kampagnen ab. Die Produkt-Feed-Optimierung stellt sicher, dass Ihre Angebote sichtbar und korrekt sind, verbessert Ihr Ranking und verhindert die Ablehnung von Anzeigen. Ein optimierter Ansatz für diese Marketingkampagnen kann den Traffic auf Ihrer E-Commerce-Website erheblich steigern.

Derselbe Datenfeed unterstützt die kostenlosen Produkteinträge von Google auf dem Shopping-Tab. Es ermöglicht leistungsstarke dynamische Remarketing-Kampagnen, die früheren Besuchern Anzeigen für genau die Produkte anzeigen, die sie in Ihrem E-Commerce-Shop angesehen haben. Diese Taktiken helfen E-Commerce-Marken, potenzielle Kunden zurückzugewinnen und die Umrechnungsmetriken zu verbessern.

Ausgeklügelte E-Commerce-Plattformen lassen sich in Feed-Management-Lösungen integrieren und ermöglichen es Ihrem E-Commerce-Unternehmen, Produktdaten-Feeds zentral für Hunderte von Kanälen, einschließlich Google und Bing, zu verwalten und zu optimieren, um einen direkten Draht zu Käufern zu schaffen, die zum Kauf bereit sind.

Mobile Apps und aufstrebende Drittanbieter.

Der mobile Handel geht über traditionelle E-Commerce-Websites hinaus und umfasst auch aufstrebende Kanäle wie Buy Now, Pay Later (BNPL)- Marktplätze und strategische Markenpartnerschaften. Services wie Klarna, Afterpay und Affirm fungieren als Entdeckungsplattformen, die E-Commerce-Marken innerhalb ihrer Apps einem neuen, kaufbereiten Kundenstamm vorstellen.

Diese Strategie ergänzt die native mobile App Ihrer Marke, die Ihrem E-Commerce-Geschäft starke Vorteile bringt. App-basiertes Online-Shopping zeichnet sich durch Personalisierung (Anpassung von Inhalten und Push-Benachrichtigungen an das Nutzerverhalten), Kundenbindung (Schaffung eines direkten, loyalen Kanals, der zu Wiederholungskäufen anregt) und Mobile-First-Benutzererfahrung (schnellere, intuitivere Erlebnisse als das Einkaufen über mobile Browser) aus.

Fortschrittliche E-Commerce-Plattformen wie BigCommerce ermöglichen diese Multi-Channel-Expansion durch eine Headless-Commerce-Architektur . Dieser Ansatz entkoppelt die Front-End-Benutzererfahrung von der Backend-Commerce-Engine und ermöglicht es einer einzigen Plattform, zahlreiche Kundenkontaktpunkte gleichzeitig zu betreiben. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre E-Commerce-Marke innovativ sein und die Reichweite ohne Plattformwechsel erweitern kann, unabhängig davon, ob Sie Drop-Shipping-Partnerschaften erkunden oder benutzerdefinierte Vorlagen für verschiedene Vertriebskanäle entwickeln.

Herausforderungen bei der Verwaltung mehrerer E-Commerce-Kanäle

Die Diversifizierung über verschiedene Vertriebskanäle ist zwar für Ihr E-Commerce-Geschäft wichtig, bringt aber auch erhebliche betriebliche Herausforderungen mit sich. Angesichts dieser operativen Komplexität erfordert der Erfolg einen strategischeren Ansatz als nur überall auf einmal zu expandieren.

Kanalkomplexität und Content-Management.

Jede Plattform ist ein einzigartiges Ökosystem mit ihren eigenen Regeln, Inhaltsformaten und Kundenerwartungen. Ein Produktlisting für Amazon erfordert Keyword-optimierte Titel und die strikte Einhaltung von Richtlinien. Ein Instagram-Shop-Beitrag lebt von hochwertigen Bildern und Community-Engagement, während Ihre E-Commerce-Website ein tiefgreifendes Marken-Storytelling und eine umfassende Integration des digitalen Marketings ermöglicht.

Die Verwaltung dieser unterschiedlichen Anforderungen über mehrere Vertriebskanäle hinweg stellt einen erheblichen Verwaltungsaufwand für Ihr E-Commerce-Geschäft dar. Der Erfolg erfordert maßgeschneiderte Content- und Marketingkampagnen für jede Plattform und nicht einen einfachen Copy-and-Paste-Ansatz, der ein ausgeklügeltes Content-Management und die Koordination der Marketingstrategie erfordert.

Synchronisierung von Lagerbestand und Versand.

Eine genaue Synchronisierung stellt die kritischste technische Hürde für Multichannel-E-Commerce-Operationen dar. Ein Verkauf auf einem Kanal muss sofort die Lagerbestände aller anderen Kanäle aktualisieren, um Überverkäufe zu vermeiden. Diese Konnektivität wird besonders komplex, wenn Dropshipping-Beziehungen neben dem direkten Bestand verwaltet werden.

Das Versäumnis, in Echtzeit zu synchronisieren, führt zu stornierten Bestellungen, schlechten Kundenbewertungen und potenziellen Marktplatzstrafen, die dem Ruf Ihrer E-Commerce-Marke schaden können. Der Erfolg hängt von einer ausgeklügelten, zentralisierten Bestandsverwaltungssoftware ab, die sich nahtlos in alle Ihre verschiedenen Vertriebskanäle integrieren lässt und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Online-Verkaufsabläufe gewährleistet.

Markenkonsistenz und Koordination der Botschaften.

Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Markenstimme, Preisstrategie und Kundenerfahrung wird komplex, wenn jeder Kanal unterschiedliche kulturelle Erwartungen und demografische Daten hat. Eine hochwertige, serviceorientierte Botschaft auf Ihrer E-Commerce-Website kann durch aggressiven, preisorientierten Wettbewerb auf den Marktplätzen untergraben werden.

Diese Inkonsistenz kann potenzielle Kunden verwirren, das Vertrauen untergraben und Ihre allgemeinen Bemühungen um die Markenbekanntheit schwächen. Ihre Marketingstrategie muss sicherstellen, dass Ihre E-Commerce-Marke über alle Social-Media-Kanäle, Marktplätze und Ihre E-Commerce-Website hinweg eine einheitliche Front darstellt und gleichzeitig für die einzigartigen Merkmale und Kundendemografien jeder Plattform optimiert wird.

Tipps zur E-Commerce-Kanalstrategie für Ihr Online-Geschäft

Ein strategischer Ansatz ist entscheidend, denn Präsenz ohne Zweck führt zum Scheitern Ihres E-Commerce-Geschäfts. Allein die Tatsache, dass Sie auf jeder verfügbaren Plattform präsent sind, verschwendet Ressourcen und verwässert Ihre Bemühungen um Markenbekanntheit. Das Ziel ist nicht, überall zu sein, sondern dort zu sein, wo es für Ihre E-Commerce-Marke und Ihre Zielgruppe am wichtigsten ist.

Erstens eignen sich nicht alle Kanäle für jedes E-Commerce-Unternehmen. Eine Marke, die hochwertige, benutzerdefinierte Produkte verkauft, lebt von den reichhaltigen Storytelling-Fähigkeiten ihrer E-Commerce-Website und visuellen Plattformen wie Pinterest, würde sich aber in preisgetriebenen, standardisierten Marktplatzumgebungen verlieren. Die Abstimmung Ihrer Kanalauswahl auf das Verhalten Ihrer Zielgruppe und die Identität Ihrer Marke ist von größter Bedeutung, um mit den richtigen potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Ihre Marketingstrategie zu optimieren.

Zweitens erweist sich eine schlechte Ausführung selbst auf den richtigen Kanälen als kostspielig für Ihr Online-Geschäft. Jede Plattform erfordert einzigartige Inhalte, Richtlinien und Managementansätze. Wenn Sie Ihr Team zu dünn aufteilen, führt dies zu vernachlässigten Storefronts, inkonsistenten Nachrichten und Betriebsfehlern wie nicht synchronisiertem Inventar über Ihre verschiedenen Vertriebskanäle hinweg.

Eine unfokussierte Umsetzung verbraucht Zeit und Marketingbudgets auf Kanälen mit geringem Return on Investment und schädigt das Vertrauen der Kunden und die Markenbekanntheit. Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen konsistent über alle Kanäle hinweg, um zu identifizieren, welche Plattformen den wertvollsten Traffic für Ihr E-Commerce-Geschäft generieren.

Ein strategischer Ansatz konzentriert sich auf die Beherrschung der wenigen Kanäle, die Ihre Zielkundendemografie am effektivsten erreichen, und stellt sicher, dass jedes Pfund und jede Stunde, die in Ihr digitales Marketing investiert wird, zu einem sinnvollen Wachstum Ihres E-Commerce-Shops führt.

Der oben skizzierte strategische Ansatz erfordert eine solide technologische Grundlage, um effektiv ausgeführt zu werden, und hier wird die Composable-Commerce-Architektur für Ihr E-Commerce-Geschäft von entscheidender Bedeutung.

Wie Composable Commerce den Multichannel-Erfolg ermöglicht

Composable Commerce ist nicht nur ein weiteres Schlagwort – es ist der strategische Vorteil, der die Art und Weise verändert, wie E-Commerce-Marken mehrere Vertriebskanäle erobern. Im Mittelpunkt steht die Best-of-Breed-Architektur, die für die Flexibilität entwickelt wurde, die echten Multichannel-E-Commerce-Erfolg ermöglicht.

Die Kraft der architektonischen Freiheit für E-Commerce-Plattformen.

Der Composable-Ansatz von BigCommerce beseitigt die Grenzen traditioneller, monolithischer E-Commerce-Plattformen. Mit umfangreichen Plattformfunktionen, die über robuste APIs zugänglich sind, erhält Ihr E-Commerce-Geschäft eine beispiellose Kontrolle über Ihr E-Commerce-Ökosystem. Dabei geht es nicht nur um den API-Zugriff, sondern auch um die architektonische Freiheit, die es Ihnen ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die so einzigartig sind wie Ihre Marke, und Ihre Marketingstrategie über alle Kanäle hinweg zu optimieren.

Bauen Sie Ihren perfekten E-Commerce-Technologie-Stack auf.

API-First-Design wird zu Ihrer Integrationsautobahn für Ihr Online-Geschäft. Verbinden Sie Ihre vorhandenen ERPs, benutzerdefinierten PIMs und CDPs nahtlos zu einem einheitlichen E-Commerce-Kraftpaket – kein Ringen mehr mit inkompatiblen Systemen oder Entscheiden Sie sich für Einheitslösungen. Ihr E-Commerce-Geschäft verdient Plattformen, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen, nicht umgekehrt.

Benutzer:innen definierte Frontends, die über verschiedene Vertriebskanäle hinweg konvertieren.

Die Schaffung unverwechselbarer Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg ist nicht nur möglich, sondern mit der richtigen E-Commerce-Plattform mühelos. Die umfangreiche API-Abdeckung ermöglicht es Ihnen, Benutzer:innen definierte Frontends zu erstellen, die das einzigartige Publikum und die Demografie jedes Kanals direkt ansprechen. Ganz gleich, ob Sie mobile Käufer, B2B-Käufer oder Social-Commerce-Enthusiasten ansprechen, Ihre storefronts werden zu Conversion-Maschinen, die auf den Erfolg zugeschnitten sind, mit Vorlagen, die für die Anforderungen der jeweiligen Plattform optimiert sind.

Beschleunigen Sie den Vertrieb mit Headless Commerce.

Lernen Sie Catalyst kennen, das BigCommerce-Framework für headless Commerce, das die Komplexität beseitigt, die traditionell mit headless Builds verbunden ist. Diese vollständig integrierte Storefront-Implementierung nutzt modernste Technologien wie Next.js und React und verbindet sich nahtlos mit dem grundsoliden Backend von BigCommerce. Sie erhalten das Anpassungspotenzial einer Headless-Architektur in Kombination mit der Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit einer bewährten SaaS-Plattform – ohne Kopfschmerzen.

Machen Sie Ihr E-Commerce-Geschäftswachstum zukunftssicher.

Diese Best-of-Breed-Architektur löst nicht nur die Herausforderungen von heute, sondern positioniert Ihr Online-Geschäft für die Chancen von morgen. Wenn neue Kanäle entstehen und sich die Kundenerwartungen weiterentwickeln, lässt sich Ihre Composable-Commerce-Grundlage mühelos skalieren. Sie bauen nicht nur einen E-Commerce-Shop auf; Sie bauen eine zukunftssichere Infrastruktur auf, die mit Ihren Ambitionen wächst, aufstrebende Partnerschaften supportet und sich an neue Möglichkeiten des digitalen Marketings anpasst.

Composable Commerce steht für mehr als nur technische Exzellenz – es ist Ihr Wettbewerbsvorteil auf dem Multichannel-Markt, auf dem Flexibilität nicht nur ein Vorteil für Ihr E-Commerce-Geschäft ist. Es ist alles.

DEMO ANFORDERN

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin, um die BigCommerce-Plattform zu erkunden.

DEMO ANFORDERN

Schlusswort

Um im Multichannel-E-Commerce erfolgreich zu sein, geht es nicht darum, überall präsent zu sein, sondern darum, strategisch, konsistent und technologisch gerüstet zu sein, um nahtlose Erlebnisse über die Kanäle hinweg zu bieten, die für Ihren Kundenstamm am wichtigsten sind. Konzentrieren Sie sich darauf, mit Ihrer E-Commerce-Website ein starkes Fundament zu schaffen, und expandieren Sie dann strategisch auf die Plattformen, auf denen Ihre Zielgruppe ihre Zeit und ihr Geld investiert.

Die E-Commerce-Marken, die im Jahr 2025 erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die die Balance zwischen Kanaldiversifizierung und operativer Exzellenz meistern und die richtigen E-Commerce-Plattformen und Marketingstrategien nutzen, um mehrere Touchpoints in eine einheitliche, profitable Customer Journey zu verwandeln.

FAQs zu E-Commerce-Kanälen

nicolette-v-beard

Nicolette V. Beard

Nicolette ist Content Writer bei BigCommerce , wo sie ansprechende, informative Inhalte schreibt, die es Online-Händlern ermöglichen, ihr volles Potenzial als Marketer auszuschöpfen. Mit einem Hintergrund in der Buchredaktion wechselte sie nahtlos in den digitalen Raum und schuf überzeugende Werke für B2B-SaaS-basierte Unternehmen und E-Commerce-Websites.

Weitere Ressourcen durchsuchen