Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Wie diese sich schnell entwickelnde Technologie Online-Shops verändern wird

Blauer digitaler Leiterplattenhintergrund mit leuchtenden Linien und einem kreisförmigen Logo mit einem stilisierten Buchstaben B in der Mitte.

Verbessern Sie Ihr E-Commerce-Erlebnis mit KI

annie-laukaitis-sm
Verfasst von
Annie Laukaitis

18.09.2025

Was Sie lernen werden:

  • Wie KI die E-Commerce-Branche umgestaltet, vom Marketing bis zur Logistik

  • Der Unterschied zwischen Basisautomatisierung und Agentic Commerce der nächsten Generation

  • Reale KI-Anwendungsfälle, die Personalisierung, Prognose und Checkout verbessern

  • Strategische Schritte zur Implementierung von KI-Tools in Ihren E-Commerce-Workflows

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr in Sicht. Es ist da und verändert den E-Commerce rasant.

Von der intelligenteren Suche bis zur prädiktiven Preisgestaltung helfen KI-Tools E-Commerce-Unternehmen dabei, schneller zu arbeiten, tiefere Verbindungen aufzubauen und präziser zu wachsen. 

Käufer sind bereits an Bord. Über die Hälfte der US-Verbraucher geben an, dass sie sich zum Online-Surfen und -Einkauf an ChatGPT oder Gemini gewandt haben. Auf der Geschäftsseite erzielen 95 % der E-Commerce-Marken, die KI-Technologie nutzen, eine hohe Rendite ihrer Investitionen.

Egal, ob es um die Automatisierung des Kundensupports oder die Personalisierung von Produktempfehlungen geht, E-Commerce-KI gestaltet das Online-Storefront bereits um.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie KI im E-Commerce dabei hilft, Abläufe zu optimieren, Erlebnisse zu personalisieren und Ihre Marke effizient zu skalieren.

Verbessern Sie Ihr E-Commerce-Erlebnis mit KI

Entdecken Sie BigAI-Tools wie KI-Texter, Analysen und Empfehlungen, um intelligenter zu arbeiten und schneller zu wachsen.

KI-Funktionen erkunden

KI bringt Veränderungen in die E-Commerce-Branche

KI im E-Commerce ist nicht nur ein auffälliges Add-on. Es ist ein leistungsstarkes Tool mit echter Wirkung in fast allen Bereichen Ihres Unternehmens, vom Marketing über die Logistik bis hin zum Kundenservice.

Um zu sehen, wie KI-Technologie in Ihre E-Commerce-Strategie passt, ist es hilfreich, die Kernkomponenten zu verstehen:

  • Data Mining: Analysieren aktueller und historischer Daten, um Muster aufzudecken und Ergebnisse vorherzusagen.

  • Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Ermöglicht Computern, menschliche Sprache zu interpretieren und darauf zu reagieren. Dies ist die Technologie hinter Tools wie Chatbots und Sprachsuche.

  • Maschinelles Lernen: Mithilfe von Algorithmen und Daten aus der Vergangenheit können im Laufe der Zeit intelligentere Entscheidungen getroffen werden.

  • Deep Learning: Eine fortgeschrittenere Teilmenge des maschinellen Lernens, die Algorithmen übereinanderlegt, um noch tiefere Erkenntnisse aus komplexen Daten zu gewinnen.

Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie ist diese zugänglicher geworden. Heutzutage nutzen sogar kleine E-Commerce-Unternehmen KI-Tools, um ihre Abläufe zu verbessern, manuelle Aufgaben zu reduzieren und den Online-Umsatz zu steigern.

Der Aufstieg des Agentenhandels

Da KI-Tools immer autonomer werden, entsteht eine neue Innovationswelle: der Agentic Commerce.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Automatisierung folgt die agentenbasierte KI nicht einfach voreingestellten Regeln. Es trifft Entscheidungen, ergreift Maßnahmen und lernt in Echtzeit aus den Ergebnissen. Stellen Sie sich das so vor, als ob Sie Ihrer E-Commerce-Plattform die Möglichkeit geben, mit Absicht zu arbeiten.

Von der Verwaltung personalisierter Produktflüsse bis hin zur Abwicklung von Backend-Inventaraufgaben ermöglicht Agentic Commerce KI-Systemen einen unabhängigeren Betrieb, wodurch der Bedarf an ständiger menschlicher Eingabe reduziert wird.

Und es wird immer mehr zum Mainstream. Bis 2028 wird eine von drei enterprise softwareplattformen agentische KI-Funktionen beinhalten, was einen großen Wandel in der Art und Weise signalisiert, wie E-Commerce-Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit skalieren und Kunden bedienen.

Obwohl sich der agentische Handel noch in einem frühen Stadium befindet, zeigt er das Potenzial, die Online-storefront vollständig zu verändern, sie intelligenter, schneller und zunehmend selbstoptimierend zu machen.

Vorteile der Nutzung künstlicher Intelligenz in E-Commerce-Unternehmen

Führende E-Commerce-Unternehmen wie Amazon nutzen seit langem KI-Technologie, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die Logistik zu optimieren und das Wachstum voranzutreiben. Doch heute ist KI für den E-Commerce nicht nur etwas für Technologiegiganten, sondern hat messbare Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe.

KI-Tools können zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit, des Umsatzes oder der Betriebskostensenkung um mehr als 25 % führen. Ob durch bessere Produktempfehlungen, schnelleren Support oder intelligenteres Bestandsmanagement, die Vorteile liegen auf der Hand.

Da E-Commerce-Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, wettbewerbsfähig zu bleiben, bietet KI leistungsstarke Lösungen, die alles vom Marketing bis zur Auftragsabwicklung mit Support und gleichzeitig die Effizienz im großen Maßstab verbessern.

1. Gezielteres Marketing und Werbung.

KI im Marketing ermöglicht es E-Commerce-Marken , über breite Kampagnen hinauszugehen und personalisierte, datengesteuerte Erlebnisse zu schaffen, die konvertieren.

Obwohl die Personalisierung für viele E-Commerce-Unternehmen oberste Priorität hat, haben nur wenige sie in großem Umfang umgesetzt. Hier kommt die KI für den E-Commerce ins Spiel. Durch die Analyse des Kundenverhaltens, der Kaufhistorie und der Engagementmuster helfen Ihnen KI-Tools dabei, die richtige Nachricht zur richtigen Zeit an die richtige Person zu übermitteln.

Das Ergebnis? Stärkere Markensichtbarkeit. Tatsächlich sagen 81 % der Vermarkter, dass KI ihnen geholfen hat, die Markenbekanntheit zu steigern.

Mithilfe von maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik können E-Commerce-Unternehmen Kundendaten in maßgeschneiderte Nachrichten umwandeln, die nicht nur werblich, sondern persönlich wirken.

2. Gesteigerte Kundenbindung.

Personalisierte Erlebnisse generieren nicht nur Klicks, sondern schaffen auch Loyalität.

Mithilfe der KI-gestützten Personalisierung können E-Commerce-Unternehmen ihre Nachrichten auf der Grundlage individueller Verhaltensweisen, Vorlieben und Zeitpunkte anpassen. Dieser Grad an Individualisierung führt zu stärkeren Kundenbeziehungen und Folgeaufträgen.

Unternehmen, die KI zur Bereitstellung personalisierter Kommunikation nutzen, verzeichnen eine Verbesserung der Kundenbindung um bis zu 30 % . Indem sie Erkenntnisse in Taten umsetzen, helfen KI-Tools Marken, relevant zu bleiben, Vertrauen aufzubauen und dafür zu sorgen, dass Kunden wiederkommen.

3. Reibungslose Automatisierung.

Bei der Automatisierung geht es darum, mit weniger manuellem Aufwand mehr zu erledigen. KI bringt es auf die nächste Ebene.

Für E-Commerce-Unternehmen kann die KI-Automatisierung zeitaufwändige Aufgaben wie Produktempfehlungen, Auslöser von Treueprogrammen und Weiterleitung des Kunden-Support erledigen. Diese Tools geben Ihrem Team die Freiheit, sich auf die Strategie statt auf sich wiederholende Arbeit zu konzentrieren.

Mit der Weiterentwicklung der E-Commerce-Technologie trägt KI dazu bei, dass Online-Shops intelligenter und effizienter arbeiten. Dazu gehören die Bestandsverwaltung, die Personalisierung von Rabatten und die Beantwortung von Kundenanfragen im großen Stil.

4. Effizienter Verkaufsprozess.

KI-Tools können mehr als nur Kunden gewinnen. Sie können dazu beitragen, das Geschäft schneller abzuschließen.

Durch die Automatisierung der Lead-Bewertung, die Verfolgung der Kaufabsicht und die Generierung von Echtzeit-Erkenntnissen verkürzt KI den Verkaufszyklus und verbessert die Leistung im gesamten Trichter. E-Commerce-Unternehmen, die KI für Vertriebsabläufe nutzen, können die Zykluszeiten um bis zu 25 % verkürzen und die Betriebskosten um bis zu 60 % senken.

Das bedeutet, dass weniger Zeit mit manuellen Aufgaben verbracht wird und mehr Zeit für wichtige Gespräche zur Verfügung steht. Wenn Ihre Vertriebsstrategie auf KI basiert, kann Ihr Team schneller agieren, intelligenter reagieren und effizienter skalieren.

KI-Anwendungsfälle im E-Commerce

Es gibt im E-Commerce zahlreiche Anwendungsfälle für KI und viele davon sind Ihnen wahrscheinlich bekannt. Sie wissen vielleicht nicht, dass die Technologie, auf der sie basieren, tatsächlich mit KI zusammenhängt. Hier sind neun der häufigsten Anwendungsfälle: 

  • Personalisierte Produktempfehlungen.

  • Optimierung der Preisgestaltung.

  • Verbesserter Kundendienst.

  • Kundensegmentierung.

  • Intelligente Logistik.

  • Absatz- und Nachfrageprognosen.

  • Agentischer Handel

  • Agenten-Checkout

  • Optimierung für generative Suchmaschinen

1. Personalisierte Produktempfehlungen.

KI im E-Commerce macht es einfacher denn je, personalisierte Produktempfehlungen abzugeben, die Umrechnungen steigern und den Bestellwert erhöhen.

Durch die Analyse von Kundendaten, einschließlich früherer Einkäufe, Surfverhalten und Ähnlichkeiten mit anderen Käufern, können Modelle des maschinellen Lernens vorhersagen, was jeder Kunde höchstwahrscheinlich als Nächstes kaufen wird. Auf diese Weise können E-Commerce-Unternehmen relevante Produkte in Echtzeit anzeigen und so sowohl das Einkaufserlebnis als auch die allgemeine Verkaufsleistung verbessern.

Da KI-Tools immer benutzerfreundlicher werden, erfordern diese Funktionen weniger technisches Fachwissen, sodass erweiterte Personalisierung auch für wachsende Marken zugänglich wird.

2. Optimierung der Preisgestaltung.

KI-gestützte dynamische Preisgestaltung ist eine Strategie zur Änderung des Produktpreises auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. 

Mit Zugang zu den richtigen Daten können die heutigen Tools vorhersagen, wann und was preisreduziert werden muss, und berechnen dynamisch den für den Verkauf erforderlichen Mindestrabatt.

3. Verbesserter Kundendienst.

Mit virtuellen Assistenten und Chatbot-Technologien können Sie den Eindruck eines besseren Kundendienstes erwecken. 

Diese Bots sind zwar nicht völlig selbstständig, können aber einfache Vorgänge abwickeln, so dass sich die Live-Support-Mitarbeiter auf komplexere Probleme konzentrieren können. 

Virtuelle Agenten haben zudem den Vorteil, dass sie rund um die Uhr verfügbar sind, so dass einfache Fragen und Probleme zu jeder Tageszeit beantwortet werden können, ohne dass Ihr Kunde warten muss.

4. Kundensegmentierung.

Um personalisierte und wirkungsvolle Erlebnisse zu bieten, ist es entscheidend, Ihre Kunden zu verstehen. KI macht das einfacher und schneller.

Mit KI-Tools können E-Commerce-Unternehmen ihre Zielgruppen anhand von Verhalten, Vorlieben, Kaufhistorie und mehr segmentieren. Diese dynamischen Kundensegmente helfen dabei, Nachrichten, Produktempfehlungen und Werbeaktionen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen zu senden.

Im Gegensatz zur manuellen Segmentierung, die zeitaufwändig und statisch sein kann, wird die KI-gestützte Kundensegmentierung kontinuierlich auf der Grundlage von Echtzeitdaten aktualisiert. Dies bedeutet, dass Ihr Marketing relevant bleibt und Ihre Kampagnen ohne ständige Überwachung bessere Ergebnisse erzielen.

5. Intelligente Logistik.

Für den Erfolg im E-Commerce ist es entscheidend, Produkte effizient vom Lager zum Kunden zu bringen. KI trägt dazu bei, diesen Prozess bei jedem Schritt intelligenter zu gestalten.

Mit KI-Tools können E-Commerce-Unternehmen Versandrouten optimieren, Lieferverzögerungen vorhersagen und Lagerbestände genauer verwalten. Echtzeitdaten und prädiktive Analysen helfen, Kosten zu senken, Lieferfenster zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

KI in der E-Commerce-Logistik unterstützt auch Lagerautomatisierung, Nachfrageprognosen und Retourenmanagement — all dies trägt zu einer optimierten und skalierbareren Fulfillment-Strategie bei.

6. Absatz- und Nachfrageprognosen.

Präzise Prognosen sind unerlässlich, um einen gesunden Bestand aufrechtzuerhalten, Werbeaktionen zu planen und die Kundennachfrage zu erfüllen. KI verschafft E-Commerce-Unternehmen einen großen Vorteil, indem sie die Genauigkeit und Geschwindigkeit dieser Vorhersagen verbessert.

Mithilfe historischer Daten, Markttrends und Echtzeitsignalen können KI-Tools Muster erkennen, die dabei helfen, zukünftige Umsätze und die Nachfrage zuverlässiger vorherzusagen als manuelle Methoden. Dies verringert das Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen und hilft Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren und ihre Rentabilität zu steigern.

Mit KI im E-Commerce wird die Nachfrageprognose proaktiv statt reaktiv, was bessere Entscheidungen in den Bereichen Betrieb, Marketing und Lieferkettenmanagement ermöglicht.

7. Agentischer Handel.

Agentic Commerce stellt die nächste Evolutionsstufe der KI im E-Commerce dar. Diese Systeme leisten mehr als nur Hilfe. Sie handeln.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Automatisierung treffen agentenbasierte KI-Tools mit minimalem Aufwand Entscheidungen, ergreifen Maßnahmen und lernen aus den Ergebnissen. Im E-Commerce bedeutet dies, dass KI Aufgaben wie Preisanpassungen, Bestandsnachbestellungen oder Produktbündelungen basierend auf dem Kundenverhalten und den Geschäftszielen in Echtzeit verwalten kann.

Während sich diese Technologie weiterentwickelt, können E-Commerce-Unternehmen mithilfe von agentischer KI intelligentere storefronts betreiben, die sich kontinuierlich selbst optimieren. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines anpassungsfähigeren und intelligenteren Einzelhandelserlebnisses.

8. Agenten-Checkout.

Agentic Checkout nutzt KI, um den Kaufvorgang schneller, intelligenter und intuitiver zu gestalten.

Anstatt sich auf statische Checkout-Abläufe zu verlassen, passen sich agentenbasierte Systeme in Echtzeit an das Verhalten, die Vorlieben und die Absichten des Benutzers an. Dies könnte bedeuten, Treueprämien automatisch anzuwenden, Upsells vorzuschlagen oder Schritte für wiederkehrende Kunden zu überspringen.

Durch die Reduzierung von Reibungsverlusten und das Antizipieren der Kundenbedürfnisse trägt Agentic Checkout dazu bei, die Umrechnungsraten zu erhöhen und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Für E-Commerce-Unternehmen bietet es einen Weg zu höherer Effizienz und weniger Warenkorbabbrüchen.

9. Optimierung für generative Suchmaschinen (GEO).

Da generative KI immer mehr in Suchplattformen verankert wird, müssen E-Commerce-Unternehmen ihre Herangehensweise an die SEO überdenken.

Bei der generativen Suchmaschinenoptimierung (GEO) werden große Sprachmodelle verwendet, um im Rahmen der Suche direkte Antworten und Produktempfehlungen zu generieren. Dadurch wird der Datenverkehr von herkömmlichen Links hin zu Suchinhalten verlagert. Um sichtbar zu bleiben, müssen E-Commerce-Unternehmen Produktdaten, Inhalte und Metadaten für die Aufnahme in diese KI-gesteuerten Zusammenfassungen optimieren.

Das bedeutet, dass Sie sich auf strukturierte Daten, umgangssprachliche Schlüsselwörter und klare Produktbeschreibungen konzentrieren müssen. Indem sie sich an der Art und Weise orientieren, wie GEO-Plattformen Ergebnisse anzeigen, können E-Commerce-Unternehmen die Auffindbarkeit und Relevanz in einer sich verändernden Suchlandschaft aufrechterhalten.

Wie Sie künstliche Intelligenz im E-Commerce einsetzen

Es ist immer verlockend, sich auf neue, spannende Technologien einzulassen. Sie sollten jedoch vor der Implementierung eines neuen Programms einen Fahrplan haben, um sicherzustellen, dass Sie weder Zeit noch Geld für Fehlstarts verschwenden.

1. Schaffen Sie eine Strategie.

Irgendwo müssen Sie anfangen — und Ihre Strategie wird den Weg weisen, den Sie von dort bis zu Ihrem AI-Ziel gehen müssen. Überlassen Sie diese Aufgabe nicht einfach einem neu eingestellten KI-Experten oder Ihrem CIO oder CTO. 

Überlegen Sie sich genau, was Sie mit KI bezwecken wollen. Wählen Sie einen praktischen Ansatz, und vergessen Sie nicht, klein anzufangen. Sie können später immer noch auf Ihren Erfolgen aufbauen.

2. Finden Sie konkrete Anwendungsfälle, die für die gesamte Unternehmensstrategie relevant sind.

Die erfolgreichsten KI-Anwendungen entstehen an der Schnittstelle von Geschäftszielen, differenzierten Daten und leicht verfügbaren Modellen der künstlichen Intelligenz. 

All das bedeutet, dass Sie sich auf umsatzsteigernde Möglichkeiten konzentrieren sollten, bei denen Sie einen Datenvorteil haben und die für bewährte KI-Technologie geeignet sind.

3. Nutzen Sie das Fachwissen von Drittanbietern.

Selbst wenn Sie ein Kenner der künstlichen Intelligenz sind, sollten Sie die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen. 

Stellen Sie ein Expertenteam auf Projekt- oder Teilzeitbasis ein, das Sie bei der Erstellung einer strategischen KI-Roadmap unterstützt. Diese Drittparteien können auch dabei helfen, Ihr MVP (Minimum Viable Product) zu realisieren.

4. Entwickeln Sie eine umfassende Lösung.

Sobald Sie von dem, was Ihr Team erarbeitet hat, überzeugt sind, ist es an der Zeit, die Lösung in vollem Umfang zu entwickeln. 

Wundern Sie sich nicht, wenn es noch einige Versuche braucht, bis es so funktioniert, wie Sie es erwarten. Je vertrauter Ihnen und Ihrem Team die Arbeit im Bereich der KI wird, desto mehr profitieren Sie von den Projekten, die Sie umsetzen.

Schlusswort

Künstliche Intelligenz ist kein optionales Upgrade mehr. Es entwickelt sich zu einer Kernkompetenz für E-Commerce-Unternehmen, die schneller skalieren, intelligenter personalisieren und in einer KI-gesteuerten Landschaft wettbewerbsfähig sein möchten.

Branchenweit helfen KI-Tools Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und neue Einnahmequellen zu erschließen. Und die Akzeptanz nimmt rasch zu. Laut McKinsey nutzen mittlerweile mehr als 78 % der Unternehmen generative KI in mindestens einem Bereich ihres Geschäfts. Das ist ein deutlicher Sprung gegenüber nur 55 % im Vorjahr.

Für den E-Commerce ist die Botschaft klar. Ganz gleich, ob Sie sich auf personalisierte Erlebnisse, betriebliche Effizienz oder intelligentere Entscheidungsfindung konzentrieren: Jetzt ist es an der Zeit, auf KI umzusteigen. 

Indem Sie mit strategischen Anwendungsfällen beginnen und durchdacht skalieren, kann Ihr Unternehmen die Vorteile dieses starken technologischen Wandels voll ausschöpfen und Ihr Online-Storefront für die Zukunft umgestalten.

Häufig gestellte Fragen zu künstlicher Intelligenz im E-Commerce

Weitere Ressourcen durchsuchen