Die digitale Transformation ist mehr als nur der Übergang zu digitalen Tools, sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und mit ihren Kunden interagieren

Article header b logo triangle digital abstract

Steigern Sie Ihren E-Commerce-Umsatz von 1 Million US-Dollar auf 100 Millionen US-Dollar

"Digitale Transformation" ist ein unklarer Begriff und kann für verschiedene Branchen unterschiedliche Bedeutungen haben. Es ist schwierig, eine Definition zu finden, die für alle gilt.

Generell ist die digitale Transformation die jüngste in einer langen Reihe von technologieorientierten Veränderungen. Sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt treten und wie sie ihre Prozesse gestalten. Es geht dabei um die Einführung neuer Technologien und die Modernisierung aller Bereiche eines Unternehmens.

Die größten Erfolgsgeschichten bestehen in einem Umdenken in ihrer Arbeitsweise.

Was ist digitale Transformation und warum findet sie statt?

Der Prozess der digitalen Transformation ist eine direkte Folge der sich exponentiell beschleunigenden technologischen Entwicklung. Mit Hilfe von Technologie können Projekte, die zuvor Wochen dauerten, heute in wenigen Stunden abgeschlossen werden. Alles bewegt sich schneller, und die riesigen Datenmengen, die mittlerweile zur Verfügung stehen, eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Unternehmensziele.

Warum ist dies für Unternehmen, insbesondere für den E-Commerce, so wichtig? Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis zu verbessern, schneller zu innovieren, um mit der Dynamik der Wirtschaft Schritt zu halten, und Kundeneinblicke zu gewinnen, die helfen, die Beweggründe für Kaufentscheidungen besser zu verstehen.

Die Einführung und Umsetzung von erfolgreichen digitalen Transformationsprojekten wird immer wichtiger, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

Branchen im Wandel durch digitale Transformation

Praktisch jeder Wirtschaftszweig ist in irgendeiner Weise betroffen, aber der Bereich des E-Commerce erfährt größere — und schnellere — Veränderungen als die meisten anderen. 

Durch die COVID-19-Pandemie wurden zwar mehr Unternehmen in das digitale Zeitalter katapultiert, doch immer mehr erstellen wenigstens einen Plan für die digitale Umwälzung. Dies sind einige von uns beobachteten Trends der digitalen Transformation.

Einzelhandel.

  • Plattformen empfehlen während der Kaufabwicklung verwandte Produkte.
  • Automatisierte Lieferkettenverwaltung, die Websites automatisch aktualisiert, wenn ein Produkt nicht mehr vorrätig ist.
  • Selbstbedienungssysteme, die die benötigte Zeit an der Kasse verkürzen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Enterprise-Software.

  • Die zunehmende Automatisierung hat SaaS alltäglich werden lassen und die Arbeitsabläufe optimiert.
  • Bessere persönliche Kommunikation durch bessere Tools.
  • Die Cloud hat die Art und Weise verändert, wie Enterprise-IT- Unternehmen Software von Drittanbietern nutzen.

Gesundheitswesen und Pharmazie.

  • Besserer Zugang zu Gesundheitsinformationen für Patienten.
  • Signifikante Zunahme von Geräten des Internets der Dinge, von robotergestützten Operationen bis hin zu tragbaren IOT-Geräten, die die Vitalwerte in Echtzeit überwachen.
  • Elektronische Patientenakten, um die Korrektheit der Krankengeschichte zu gewährleisten.

Telekommunikation.

  • Erweitertes Dienstleistungsangebot, wie Kabelfernsehen und Internet.
  • Bereitstellung von 5G-Diensten für alle mobilen Geräte zur Verbesserung der Konnektivität.
  • Investitionen in Lösungen der künstlichen Intelligenz zur Optimierung des Kundenerlebnisses.

Versand und Logistik.

  • Schnellere Lieferzeiten, einschließlich Modelle, die noch am selben Tag in Betrieb genommen werden können.
  • Intelligente Lagerhäuser, die rund um die Uhr arbeiten.
  • Autonome Auslieferungsfahrzeuge, die Cloud Computing nutzen und Logistik neu definieren.

Schlusswort

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Menschen mit der Welt und den Menschen interagieren, grundlegend verändert. Die Entwicklung verlangsamt sich nicht, da sich Zukunftstechnologien wie KI, maschinelles Lernen und virtuelle Realität von Nischenprodukten zum Mainstream entwickeln. 

Unternehmen, die beweglich und flexibel sind, können sich besser umorientieren, wenn sich die richtige Gelegenheit bietet. Dann sind sie jetzt und in Zukunft konkurrenzfähig.

Häufig gestellte Fragen zur digitalen Transformation

Warum verzögern Unternehmen die digitale Transformation?

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, da jeder Fall einzigartig ist. Es gibt jedoch einige allgemeine Trends, warum Unternehmen ihre digitale Transformation verzögern oder nur halbherzig vorantreiben. 

Die digitale Transformation erfordert eine umfassende Überarbeitung der Altsysteme.

Für etablierte Enterprise-Unternehmen kann der Wandel mit rasanter Geschwindigkeit erfolgen. Neue Initiativen, insbesondere solche, die umfassende Veränderungen in wichtigen Bereichen des Unternehmens mit sich bringen, müssen bewusst und mit Bedacht ergriffen werden. 

Auch die Umsetzung kann mühsam sein, da die älteren IT-Systeme unter Umständen nicht mit den neuen Plattformen kompatibel sind. Die Entscheidung für eine Umgestaltung des Unternehmens erfordert absolute Zustimmung im Unternehmen und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Das Sponsoring durch Führungskräfte ist obligatorisch.

Im Zusammenhang mit den oben genannten Veränderungen bedarf es eines digitalen Führungspersonals, das in der Lage ist, angemessene Ressourcen für die Durchführung von Initiativen zur digitalen Transformation bereitzustellen. Dies geschieht häufig in Positionen auf der Ebene eines CEO oder CIO. Bei Entscheidungen auf Enterprise-Ebene ist es wichtig, dass sich jemand für das Projekt einsetzt, vor allem, wenn es um die Einführung von Änderungsmanagement in der gesamten Organisation geht.

Erstinvestitionen sind erheblich.

Während die langfristigen Vorteile die Investition oft lohnenswert machen, erfordert die digitale Transformation erhebliche Vorlaufkosten. Die Entwicklung neuer Ökosysteme oder die Zusammenführung neuer und alter Systeme kostet Zeit und Geld. Es kann Jahre dauern, bis diese Art von umfangreichen Infrastrukturverbesserungen abgeschlossen ist, was sich negativ auf die Quartals- und Jahresberichte auswirkt. Sonnige langfristige Prognosen lassen sich leichter verkaufen, müssen aber auch den kurzfristigen Risiken Rechnung tragen.

Erfordert möglicherweise eine Nischentechnologie.

Manche Wirtschaftszweige, z. B. solche, die stark reguliert sind oder auf ausländischen Märkten tätig sind, verfügen möglicherweise über spezifische Technologien oder einzigartige Versionen von Technologien, die berücksichtigt werden müssen Dies kann bei der digitalen Transformation zu zusätzlichen Kosten und Komplexität führen.

Der Status Quo wird als ausreichend angesehen.

"Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht" ist ein bewährtes Motto für erfolgreiche Unternehmen. Unternehmen, die ein erfolgreiches Ladengeschäft betreiben, sehen vielleicht keinen Mehrwert darin, ein digitales Unternehmen zu werden. Die meisten digitalen Transformationen sind eine Reaktion auf etwas, das "kaputt" ist und "repariert" werden muss. 

Wenn die Zahlen gut sind, warum etwas ändern? Bis es so weit ist, kann es schwierig sein, die Zustimmung zu kostspieligen Projekten zu erhalten, die sich möglicherweise nicht rentieren.

Startup-Unternehmen, die noch keine lange Geschichte haben, sind eher bereit, sich auf diesen Wandel einzulassen.

Was macht eine digitale Transformation aus?

Die meisten digitalen Transformationen umfassen diese fünf wesentlichen Elemente. Diese Schritte treten typischerweise auf, wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern und neue Geschäftsmodelle übernehmen.

Integration digitaler Technologien.

Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Technologie, sie ist aber ein wichtiger Bestandteil. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die richtigen Systeme hinzufügen und nicht einfach nur um der neuen Spielereien willen Systeme hinzufügen. Es müssen zusätzliche Plattformen eingeführt werden, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen.

Verbesserung der Kundenerfahrungen.

Der Erfolg der digitalen Transformation besteht im Kern darin, den Umsatz zu steigern. Dies beginnt mit der Verbesserung der Verkäufe, die wiederum mit dem Kundenerlebnis beginnt. Die Fortschritte sollten auf die Kunden ausgerichtet sein und sich auf das konzentrieren, was sie schätzen. 

Die Unternehmenskultur modernisieren.

Digitale Transformationen optimieren die Geschäftsprozesse und können die Unternehmenskultur verbessern. Durch die Förderung der digitalen Innovation werden die Mitarbeiter ermutigt, neue, technologiegestützte Lösungen für alte Probleme zu finden. Experimentieren ist erwünscht, und es sollten angemessene Risiken in Betracht gezogen werden.

Konzentration auf die Kernanforderungen des Unternehmens.

Energie und Ressourcen sollten nicht für Randbereiche des Unternehmens verschwendet werden. Durch die Konzentration der Technologie auf das Wesentliche - das Kerngeschäft - können Unternehmen die digitale Transformation so gestalten, dass sie die größte Wirkung erzielt.

Geschäftsstrategien auf der Grundlage des weiteren Umfelds entwickeln.

Sie sollten genau wissen, was andere Branchen und Konkurrenten tun, und von deren Erfolgen und Misserfolgen lernen. Finden Sie heraus, was den Kunden gefällt und was nicht, und entwickeln Sie daraus eine Strategie für die digitale Transformation.

0

Weitere Ressourcen durchsuchen